

Mein Coaching basiert nicht auf kurzfristigen Einzelstunden, sondern auf einem gemeinsamen Prozess, der über einen längeren Zeitraum angelegt ist.
Ein Coaching Commitment bedeutet daher:
• Verbindlichkeit: Spieler und Coach verpflichten sich, über einen festgelegten Zeitraum kontinuierlich zusammenzuarbeiten.
• Langfristige Entwicklung: Der Fokus liegt auf der nachhaltigen Verbesserung von Technik, Strategie, Athletik und mentaler Stärke – nicht auf kurzfristigen „Tipps“.
• Individuelle Planung: Inhalte, Trainingsmethoden und Ziele werden auf den einzelnen Spieler abgestimmt und regelmäßig überprüft.
• Kontinuität & Reflexion: Durch wiederkehrende Trainingseinheiten, Feedback und Analyse (z. B. mit BEBRASSIE) entsteht ein klarer Entwicklungsweg.
• Partnerschaft: Beide Seiten investieren Zeit, Energie und Verantwortung in den Prozess – mit dem Ziel, die Performance bestmöglich zu steigern.
Nur mit einem solchen Commitment kann ich garantieren, dass Training und Begleitung den gewünschten Effekt haben und echte Fortschritte erzielt werden.

Bausteine der Trainingsplanung – So strukturiere ich mein Training
Effektives Golftraining basiert auf einer klaren Struktur und gezielten Schwerpunkten. Um langfristige Fortschritte zu gewährleisten, folgt mein Trainingsansatz einem methodischen Aufbau, der sich in drei wesentliche Entwicklungsstufen gliedert: Wiederholbarkeit & Verlässlichkeit, Maximale Distanz & Dosierung sowie Richtungskontrolle & Spiellinie. Diese Komponenten bilden die Grundlage für eine nachhaltige Leistungssteigerung.
Die drei Stufen der Trainingsentwicklung
-
Wiederholbarkeit & Verlässlichkeit (W)
Am Anfang des Trainings steht die Entwicklung einer konstanten und stabilen Schlagtechnik. Ziel ist es, eine zuverlässige Technik zu etablieren, die eine hohe Wiederholungsgenauigkeit ermöglicht. Dies ist die Basis für alle weiteren Fortschritte, denn nur wer beständig reproduzierbare Ballkontakte erzielt, kann an Feinheiten arbeiten. -
Maximale Distanz & Dosierung (D)
Sobald die Grundbewegung gefestigt ist, richtet sich der Fokus auf die Schlagweite und die Dosierung. Hier geht es darum, die optimale Balance zwischen maximaler Kraftübertragung und präziser Kontrolle zu finden. Dabei steht nicht nur die Länge der Schläge im Mittelpunkt, sondern auch die Fähigkeit, verschiedene Distanzen gezielt zu steuern – ein entscheidender Faktor für strategische Spiel. -
Richtungskontrolle & Spiellinie (R)
In der letzten Stufe wird das Training auf Präzision ausgerichtet. Ziel ist es, den Flug des Balles bewusst zu kontrollieren und die Ballflugbahn optimal an die Spielsituation anzupassen. Aber auch im kurzen Spiel und beim Putten ist diese Fähigkeit von essenzieller Bedeutung, um Schläge einzusparen und den Score zu verbessern.